Wir starten durch mit Mut und Strategie in die neue Amtszeit.
Ein Webinar bietet eine Alternative. Bitte Anmelden.
Nach der Wahl und Vereidigung geht es nun in die neue Amtszeit der Rät*innen, Bürgermeister*innen und Landrät*innen. Unsere Arbeit vor Ort in den Kommunalparlamenten soll erfolgreich werden und Qualität haben. Dazu gehört eine gute Zusammenarbeit genauso wie strategisches Vorgehen oder das richtige Setzen von Prioritäten. Wir müssen Strukturen und Abläufe verstehen, inhaltlich und rhetorisch fit sein und Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden können. Beim diesjährigen GRIBS-Kongress wollen wir dafür Wissen und Werkzeuge an die Hand geben.
Einblicke, Überblicke und Anregungen vermitteln. Wir werfen den Blick auf die kommenden sechs Jahr und erarbeiten uns in verschiedenen Modulen Grundlagen, Strategien und Instrumente.
Mit Mut und Strategie in die neue Amtszeit
34. GRIBS Kommunalkongress 2020
Ab sofort direkt online anmelden!
Samstag, 9. Mai 2020: Die Webinare
9 Uhr
Begrüßung und Einführung durch Claudia Bosse, GRIBS-Vorstand
9.10 Uhr
The useful 8 – wie Zusammenarbeit gelingt
Ina Machold
Wie gelingt gute Zusammenarbeit? Was sind Erfolgsfaktoren? Was muss ich auf dem Schirm haben?
Zusammenarbeit im Team, aber auch mit den anderen politischen Gruppen und dem BGM, mit der Öffentlichkeit…
10.30 Uhr
Erfolg durch Strategie
Bausteine für ein gelungenes strategisches Arbeiten
Claudia Bosse und Peter Gack
12 Uhr, Paralleles Zusatzmodul
Grundlagen ABC
Peter Gack, Karin Zieg
Vertiefte Informationen – Benimm und Kultur, Themen, Abläufe, Akteure, Strukturen, Hilfestellungen?
Information: wer ist wer, wo bekomme ich was, wie sind die Strukturen intern und extern?
12 Uhr, Paralleles Zusatzmodul
Grün regiert – Teilnehmerbegrenzt
Claudia Bosse mit Susanna Tausendfreund, Franz Heilmeier
Input und Diskussion
13.30 Uhr, Paralleles Zusatzmodul
Tue Gutes und rede darüber
Grundlagen für die Öffentlichkeitsarbeit von Fraktionen und Orts- und Kreisverbänden
Hoger Laschka, Pressereferent der Landtagsfraktion
13.30 Uhr, Paralleles Zusatzmodul
Mein Auftritt im öffentlichen Raum – nicht nur mit Inhalten punkten
Robert Dietz
– Sensibilisieren: was gehört zu einem gelungenen Auftritt, zu einem gelungenen Redebeitrag, z.B. zur Antragsvorstellung oder auf Bürgerversammlung….was alles dazu gehört
– mehr als nur der Inhalt. Angesprochen werden Körpersprache, Blickkontakt, Kleidung, Raum einnehmen, Rhetorik / Emotion / Geschichte….
– Neue Formate der Bürgeransprache – Beispiel mobile Bürgerversammlung per Fahrrad
Paralleles Zusatzmodul, 15 Uhr – Teilnehmerbegrenzt
Chef*in der Fraktion
Fraktionsvorsitzende – Erfahrungsaustausch, Information
Moderation: Richard Zieglmeier
Martina Neubauer, Fraktionsvorsitzende
Christopf Nadler, Fraktionsvorsitzender
Was sind unsere Aufgaben?
Was kommt auf mich zu?
Wie gehe ich es an?
Paralleles Zusatzmodul, 15 Uhr – Teilnehmerbegrenzt
Treffen aller 1. BGMs und des LRs
Moderation: Claudia Bosse
Kennenlernen und Vernetzung
Paralleles Zusatzmodul, 15 Uhr – Teilnehmerbegrenzt
Auch auf dem Sieger*innentreppchen – Zweite und Dritte
2. / 3. BürgermeisterInnen, Landrat – Erfahrungsaustausch, Information
Moderation: Luise Krispenz
Waltraud Gruber, stellvertretende Landrätin, Kreis Ebersberg
Bernd Fricke, 2. Bgm. Stegaurach
– Was sind unsere Aufgaben?
– Was kommt auf mich zu?
– Wie gehe ich es an?
16.30 Uhr
Die AfD sitzt mit im Rat
Helga Stieglmeier, Mitglied im Landesvorstand, Frauenpolitische Sprecherin
Die AfD sitzt mit im Rat, was heißt das für unsere Ratsarbeit?
Was heißt das für mich als Bürgermeister*in/Landrät*in?
Vorstellung des Handlungsleitfadens des Landesverbandes
am Sonntag folgt die Gribs Mitgliederversammlung
GRIBS Kommunalbüro
GRIBS – Mitglieder profitieren mehrmals
Für MandatsträgerInnen, aber auch politisch Interessierte, Aktive bei NGOs
Was hast Du von einer Mitgliedschaft?
Das GRIBS-Kommunalbüro versteht sich als solidarische Vernetzung der grünen und alternativen MandatsträgerInnen in Bayern.
Viermal pro Jahr den prall gefüllten GRIBS-Kommunalrundbrief mit Auswertungen der Veröffentlichungen der kommunalen Spitzenverbände Bayerns.
Beratung in kommunalpolitischen, brisanten Fällen. (telefonisch, per Mail).
Hilfe in Form von Gesprächen, Hintergrundmaterialien, Vermitteln von hilfreichen Menschen und Adressen.
Beratungen zum Kommunalrecht und bei Rechtsfragen.
Oft hilft ein Gespräch über eine mögliche Strategie und Vorgehensweise im Rat weiter.
Ermäßigung beim GRIBS-Kommunalkongress, bei Seminaren der Petra-Kelly-Stiftung und des GRIBS-Bildungswerkes.
Mitgliedsbeiträge sind Parteispenden und werden vom Finanzamt entsprechend berücksichtigt.
Bei Mitgliedschaften von KV oder OV kann leider keine Seminarermäßigung erfolgen. Auch Fraktionen können Unterstützermitgliedschaften nutzen; für Details bitte anrufen.
Unser Beitrittsformular – ausfüllen, ausdrucken, einscannen und per Mail oder per Post senden.
Unsere Mitgliedsbeiträge sind Parteispenden und deshalb steuerbegünstigt.